<griech.> ὀρθός/orthos ‚richtig‘, ‚recht‘
In unserem Fachbereich Orthopädie behandeln wir Erkrankungen und unfallbedingte Beeinträchtigungen des Bewegungs- und Stützapparats. Unser Team verfolgt dabei das Ziel, den in ihrem Aktionsradius eingeschränkten Patienten zu höherer Mobilität und damit Lebensqualität zu verhelfen.
Der Fachbereich Orthopädie ist die am längsten bestehende Fachabteilung innerhalb der Klinik Bavaria Bad Kissingen. In einer Zeitspanne von inzwischen über 25 Jahren wuchsen unser Erfahrungsschatz und – damit einhergehend – unser Leistungsspektrum kontinuierlich an. Wir entwickelten schlüssige Behandlungskonzepte, die wir auf sämtliche Erkrankungen und Beeinträchtigungen des Stütz- und Bewegungsapparats gezielt zur Anwendung bringen.
Das menschliche Skelett besteht aus über 200 Knochen. Zusammengehalten und bewegt wird dieses ansonsten recht starre Gebilde von einer Vielzahl an Muskeln, Sehnen, Bändern und Knorpeln. Allein aufgrund dieser numerischen Verhältnisse wird die Komplexität dieses Gebildes ersichtlich. Zudem bedingen sich viele dieser Komponenten gegenseitig bzw. unterliegen Wechselwirkungen, z. B. zwischen Hüft- und Kniegelenk. Entsprechend vielfältig ist das Spektrum dieses Fachbereichs.
Daher verfolgen wir auch in der Orthopädie einen ganzheitlichen und auf den Patienten individuell zugeschnittenen Behandlungsansatz. Angesichts unserer mehr als 25-jährigen praktischen Erfahrung setzen wir auf die Anwendung bewährter, für den jeweiligen Fall angemessener Methoden. Zugleich sind wir medizinischen Neuerungen gegenüber jederzeit aufgeschlossen und bestrebt, uns durch neue Erkenntnisse weiterzuentwickeln – immer zum Wohle unserer Patienten.
Dr. med. Dirk Keßler
Chefarzt Orthopädie
ca. 200 Betten
Erkrankungen von Wirbelsäule und/oder Bandscheiben wie z. B. Bandscheibenvorfälle schränken die Mobilität der Patienten stark ein und können schlimmstenfalls zu Komplikationen wie Lähmungserscheinungen führen. Unser Leistungsspektrum umfasst vielfältige Möglichkeiten zur konservativen, d. h. nicht operativen Behandlung dieser Krankheitsbilder. Darüber hinaus übernehmen wir die Nachsorge bei Patienten, die zuvor operativ behandelt wurden.
Erfolgte die Versorgung mit einer Endoprothese, z. B. im Bereich des Hüft-, Knie- oder Schultergelenks, übernehmen wir die rehabilitative Betreuung im Anschluss an den operativen Eingriff. Gleiches gilt im Übrigen für die Nachsorge im Falle von komplizierteren Frakturen und Amputationen.
Unter der Sammelbezeichnung Rheuma werden vielfältige Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates zusammengefasst, die üblicherweise mit ziehenden, reißenden Schmerzen beispielsweise in Knochen, Gelenken oder Muskeln einhergehen. Die Ursachen können Störungen des Immunsystems oder Stoffwechsels, andere Erkrankungen und Verschleiß sein.
Polytraumata sind Verletzungen mehrerer Körperregionen, die potenziell lebensbedrohlich sind. Wesentliche Ursache für diese z. T. schwersten Verletzungen sind in der Regel Unfälle. Da verschiedene Partien des Körpers zugleich betroffen sind, gestalten sich sowohl die Akutversorgung als auch die anschließende Rehabilitation als komplexer im Vergleich zum einzelnen Auftreten der Verletzungen.
Sind beispielsweise die Knochen von Tumoren betroffen, so erfolgen in der Regel im Anschluss an die Akutversorgung orthopädische Rehabilitationsmaßnahmen.

Das Orthopädiezentrum ist gewissermaßen eine ärztliche Praxis innerhalb unserer Rehabilitationsklinik. Auch hier arbeiten Ärzte, Pflegedienst und Therapeuten eng zusammen, wodurch für die Patienten die ständige Ansprechbarkeit des medizinischen Peronals während der Öffnungszeiten des Orthopädiezentrums von 6:00 Uhr bis 22:00 Uhr gewährleistet ist. Über die Visiten, die planmäßigen Behandlungs- und Betreuungstermine sowie die therapeutischen Anwendungen hinaus, ergibt sich damit eine weitere individuelle und unmittelbare Anlaufstation.
Auf diese Weise konnten wir die Flexibilität unseres Behandlungsangebots erhöhen und zugleich die Wartezeiten für unsere Patienten minimieren. Ob Beratung in Fragen der Medikation, die Behandlung akuter Syndrome oder die Klärung organisatorischer Angelegenheiten: Das Team des Orthopädiezentrums steht unseren Patienten stets mit Rat und Tat zur Seite.
Der viel zitierte Denkspruch „Wer rastet, der rostet“ stellt eine der zentralen Leitlinien des Behandlungskonzepts unserer orthopädischen Fachabteilung dar. Ob Bandscheibenvorfall, Hüft- bzw. Kniegelenksoperation oder eine unfallbedingte Schädigung des Stütz- und Bewegungsapparats: Unsere Patienten sind in ihrer Beweglichkeit und damit Selbstständigkeit z. T. stark eingeschränkt.
Gerade für schwerer betroffene Patienten sind üblicherweise selbstverständliche Verrichtungen nach einer OP oftmals eine zu hohe Hürde. „Welche Belastungen kann ich mir zumuten?“ „Wie soll ich mit Krücken Treppensteigen?“ „Wie komme ich in die Badewanne – und nach dem Bad wieder heraus?“ Unser Team hilft unseren Patienten dabei, diese Herausforderungen zu meistern.
Gemäß unserer Philosophie setzen wir auf den Erhalt von Selbstständigkeit und regen unsere Patienten, wann immer dies möglich ist, zu Eigeninitiative an. Aufgrund von Erkrankungen und Verletzungen ist der Handlungsspielraum freilich oft sehr begrenzt. Unsere kompetenten und einfühlsamen Pflegekräfte unterstützen den Patienten dort, wo ihm allzu enge Grenzen gesetzt sind.

Unser interdisziplinäres Team aus Ärzten, Therapeuten und Pflegekräften möchte Einschränkungen bei täglichen Verrichtungen wie etwa dem Gehen, Heben, Beugen oder auch Sitzen entgegenwirken. Einen hohen Stellenwert nimmt hierbei die Bewegung an sich ein: Mobilität ist zugleich zentraler Inhalt und Ziel der Therapien und Anwendungen. Unsere Physio-, Ergo- und Sporttherapeuten sowie weitere Mitarbeiter motivieren und begleiten die Patienten im Rahmen des Prozesses der Wiedererlangung ihrer Mobilität. Dies umfasst die Verbesserung des körperlichen Allgemeinzustandes ebenso wie gezielten Muskelaufbau oder das Neuerlernen bestimmter Bewegungsarten.
Chefarzt Dr. med. Dirk Keßler
1991-1995 | Facharztausbildung an der Orthopädischen Universitätsklinik der Justus-Liebig-Universität Gießen |
1996-2005 | Oberarzt des Fachbereichs Orthopädie, Klinik Bavaria Bad Kissingen |
seit 2005 | Chefarzt des Fachbereichs Orthopädie, Klinik Bavaria Bad Kissingen |
Qualifikationen: Sozialmedizin, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, Ergonomietrainer, EFL-Therapeut






Anschrift Klinik Bavaria Bad Kissingen Von-der-Tann-Str. 18-22 97688 Bad Kissingen Tel.: 0971 829-0 Fax: 0971 829-780 info@klinik-bavaria.com | ![]() |